Schaufenster in die Reformationsgeschichte

Das Ausstellungsmodul des Projekts präsentiert in einem „Schaufenster“ ausgewählte Dokumente aus der Reformationszeit. Ergänzend zum Digitalisat finden sich jeweils eine Transkription, eine historische Erläuterung und eine Übertragung ins moderne Deutsch, in einigen Fällen auch ins Englische. So werden die Inhalte auch für den heutigen Leser mit geringeren Vorkenntnissen verständlich.
 

Die Dokumente sind verschiedenen, teils auch mehreren Schlagworten zugeordnet. So findet man z. B.  die Bannandrohungsbulle gegen Martin Luther unter „Leo X.“ oder unter „Martin Luther“ wieder.

Viel Vergnügen beim Stöbern und Erkunden!

Philipp Melanchthon

Philipp Melanchthon (1497-1560) war ein umfassend humanistisch gebildeter Reformator. Seit seiner Berufung als Griechischdozent an die Universität Wittenberg 1518 arbeitete er eng mit Martin Luther zusammen. Insbesondere als Bildungsreformer und Systematiker der Wittenberger Reformation spielte Melanchthon eine wichtige Rolle. Er zeigte immer wieder Bereitschaft zum Ausgleich mit den Altgläubigen.
 

Dokumente

Auszüge aus Melanchthons „Summa“ (Epitome) an den Landgrafen von Hessen

Datierung:
1524
Philipp Melanchthons „Summa“ und die lateinische Originalfassung mit dem Namen „Epitome“ waren Bestseller. Die lateinische Version erschien 1524 in vier Drucken, die... zum Dokument

Landgraf Philipp erbittet den Rat von Luther und Melanchthon zur Durchführung erster reformatorischer Maßnahmen in Hessen

Datierung:
September 1526
Der Brief an Luther und Melanchthon wurde von Landgraf Philipp in Eile und flüchtig zu Papier gebracht, deshalb sind manche Formulierungen ungelenk oder grammatikalisch... zum Dokument

Huldrych Zwingli nimmt die Einladung zum Marburger Religionsgespräch an

Datierung:
14. Juli 1529
Auf dem Speyrer Reichstag des Jahres 1529 legten zwar die evangelischen Reichsstände ihre berühmte „Protestation“ gegen die Aufkündigung des Konsenses von 1526 durch... zum Dokument

Landgraf Philipp von Hessen legt das Personal- und Lehrprogramm sowie ein Stipendiensystem für die neu gegründete Universität Marburg fest (Auszüge aus dem Freiheitsbrief)

Datierung:
31. August 1529
Die ersten Universitäten entstanden am Ende des 12. Jahrhunderts in Italien (Bologna) und Frankreich (Paris); von hier aus verbreitete sich die Universitätsidee in ganz... zum Dokument

Die Marburger Artikel

Datierung:
4. Oktober 1529
Auf dem Speyrer Reichstag im April 1529, auf dem die evangelischen Stände erneut reichspolitisch bedrängt wurden und dagegen politischen Protest erhoben („Speyrer... zum Dokument

Huldrych Zwingli lobt die Standhaftigkeit Landgraf Philipps, übermittelt Neuigkeiten aus Zürich und unterrichtet über seinen Streit mit Luther

Datierung:
20. September 1530
Der Brief Huldrych Zwinglis an Landgraf Philipp von Hessen war ursprünglich klein gefaltet, mit einem durchgezogenen Papierstreifen verschlossen und versiegelt gewesen.... zum Dokument

Martin Luther unterstreicht seine Position in der Abendmahlfrage vor dem Kasseler Gespräch Melanchthons mit Bucer

Datierung:
17. Dezember 1534
Nach wiederholtem Drängen Landgraf Philipps, auf Grundlage der Stuttgarter Konkordie doch noch zu einer allgemeinen Einigung in der Abendmahlfrage zu kommen, hatte Martin... zum Dokument

Verhör von Täufern durch Melanchthon

Datierung:
6.12. bzw. 7.12.1535
Die „Täufer“ waren eine wichtige Strömung innerhalb der Reformation, die bis heute etwa in den Mennoniten und Amish fortlebt. Auch einige Freikirchen praktizieren, wie... zum Dokument

Landgraf Philipp bittet Martin Luther, Philipp Melanchthon, Justus Jonas d. Ä., Johannes Bugenhagen in Wittenberg sowie die Marburger Theologen um ein Gutachten über die Täufer in Hessen

Datierung:
24. Mai 1536
„Mit Gott“ wollte Landgraf Philipp von Hessen Maßnahmen gegen die Täufer in seinem Land ergreifen. Die Kirchenhoheit sollte ihnen gegenüber durchgesetzt werden, daran... zum Dokument

Geheime Stellungnahme Philipp Melanchthons gegenüber Eberhard von der Tann über die Dispensierung der Bigamie in begründeten Fällen

Datierung:
[4. März 1540]
Der vorliegende Brief Melanchthons befindet sich in einem zeitgenössisch gebundenen Aktenband mit Schriftstücken, die der kursächsische Rat und Statthalter zu Weimar... zum Dokument

„Wittenberger Beichtrat“, mit dem Luther und Melanchthon dem Landgrafen beichtweise Dispens zu einer Nebenehe erteilen

Datierung:
10. Dezember 1539
Man könnte beinahe meinen, die Frage nach einer „evangelisch“ – will sagen: alttestamentlich – begründbaren Doppelehe habe sich wie ein roter Faden durch das Verhältnis... zum Dokument

Philipp Melanchthons „Epistel an den Landgrafen von Hessen“

Datierung:
1540
Philipp Melanchthons „Epistel an den Landgrafen von Hessen“ entstand eigentlich als Widmungsbrief zu seinem Kommentar über den Römerbrief des Apostels Paulus (Commentarii... zum Dokument

Landgraf Philipp äußert seine Zufriedenheit mit Luthers Schrift „Von den Juden und ihren Lügen“

Datierung:
27. Januar 1543
Martin Luther Schrift „Von den Juden und ihren Lügen“ aus dem Jahr 1543 gehört zu den trübsten Kapiteln seiner publizistischen Tätigkeit. Sie reagierte wohl auf Sebastian... zum Dokument

Johannes Calvin sendet Melanchthon seine Schriften gegen die Nikodemiten zur Stellungnahme, beklagt den Streit unter den Protestanten und berichtet von den Plänen des französischen Königs Franz I. zur Vorbereitung des Trienter Konzils.

Datierung:
21.1.1545
Johannes Calvin (1509-1564), geboren im französischen Noyen (Picardie), hatte nach seinem Grundstudium in Frankreich Rechtswissenschaften studiert. Unter dem Einfluss des... zum Dokument

Landgraf Philipp erbittet Melanchthons Rat zur Reformierung der Theologenausbildung an der Universität Marburg und der Universität überhaupt

Datierung:
22. März 1546
Eigentlich hätte das Schreiben des Landgrafen an Philipp Melanchthon mit der Zeile „[...] zumal wir erachten, dass Ihr der Förderung eines solchen guten Werks nicht... zum Dokument

Empfehlungen Melanchthons zur Verbesserung der Universität Marburg

Datierung:
4. April 1546
Philipp Melanchthon, Wittenberger Universitätsprofessor, Wissenschaftsorganisator und Reformator, der als Bildungsreformer den Ehrennamen „Praeceptor Germaniae“ erhielt,... zum Dokument

Niederschrift über die Unterredung mit Philipp Melanchthon über die Gründung einer neuen Universität (in Jena).

Datierung:
10.7.1547
Die Gründung der ernestinischen Hochschule in Jena (1548) erfolgte im Kontext einer existenzbedrohlichen Situation für die Protestanten im Heiligen Römischen Reich und am... zum Dokument
Bild: Porträt von Philipp Melanchthon; Lucas Cranach d. Ä., 1532; Stiftung Schloss Friedenstein, Gotha,
SG 10.