Schaufenster in die Reformationsgeschichte

Das Ausstellungsmodul des Projekts präsentiert in einem „Schaufenster“ ausgewählte Dokumente aus der Reformationszeit. Ergänzend zum Digitalisat finden sich jeweils eine Transkription, eine historische Erläuterung und eine Übertragung ins moderne Deutsch, in einigen Fällen auch ins Englische. So werden die Inhalte auch für den heutigen Leser mit geringeren Vorkenntnissen verständlich.
 

Die Dokumente sind verschiedenen, teils auch mehreren Schlagworten zugeordnet. So findet man z. B.  die Bannandrohungsbulle gegen Martin Luther unter „Leo X.“ oder unter „Martin Luther“ wieder.

Viel Vergnügen beim Stöbern und Erkunden!

Martin Bucer

Martin Bucer (1491–1551), geboren in Schlettstadt (Sélestat) im Elsass, Dominikaner, Universitätsbesuch in Heidelberg und Mainz. Nach der Begegnung mit Luther 1518 schließt er sich der neuen Lehre an. Er wird zu einem der wichtigsten Reformatoren der Stadt Straßburg, einem der bedeutendsten Vermittlungstheologen; gleichzeitig ist er ein ausgesprochener Judenfeind. Einfluss auf die Entwicklung in Hessen, das Zustandekommen von Schmalkaldischem Bund und Wittenberger Konkordie. Nach dem Augsburger Interim musste er Straßburg verlassen und wandte sich 1549 nach Cambridge, wo er zwei Jahre später starb.
 

Dokumente

Die Marburger Artikel

Datierung:
4. Oktober 1529
Auf dem Speyrer Reichstag im April 1529, auf dem die evangelischen Stände erneut reichspolitisch bedrängt wurden und dagegen politischen Protest erhoben („Speyrer... zum Dokument

Landgraf Philipp wirbt bei Martin Luther um eine Verständigung mit den Oberdeutschen in der Abendmahlslehre

Datierung:
25. September 1534
Am 17. Oktober 1534 bestätigte Martin Luther Landgraf Philipp den Empfang eines Briefes, mit dem ihn der Landgraf gebeten habe, die Sache des Sakraments zu bedenken. Am... zum Dokument

Martin Luther unterstreicht seine Position in der Abendmahlfrage vor dem Kasseler Gespräch Melanchthons mit Bucer

Datierung:
17. Dezember 1534
Nach wiederholtem Drängen Landgraf Philipps, auf Grundlage der Stuttgarter Konkordie doch noch zu einer allgemeinen Einigung in der Abendmahlfrage zu kommen, hatte Martin... zum Dokument

Bekenntnis des Täufers Jörg Schnabel über Taufe und Obrigkeit in der Disputation mit Martin Bucer

Datierung:
31. Oktober – 01. November 1538
Nachdem die Versuche Landgraf Philipps von Hessen, den Täufern in seinem Land mit Milde, aber Bestimmtheit zu begegnen, wenig erfolgreich blieben und ihre Lehren... zum Dokument

Luther rät Landgraf Philipp zur Vertreibung der Täufer aus Hessen

Datierung:
20. November 1538
Nachdem sich Martin Bucer vom 30. Oktober bis 1. November 1538 mit den in Marburg gefangenen Täufern auseinandergesetzt hatte, reiste er weiter nach Wittenberg, um dort... zum Dokument

Einführung des Ältestenamtes und der Konfirmation in die hessische Landeskirche (Ziegenhainer Zuchtordnung)

Datierung:
[1539]
Das Wort „Zucht“ besaß im vormodernen Sprachgebrauch die Bedeutung von Erziehung / Disziplin / Sanktion von Fehlverhalten / Sittsamkeit. Hierher gehört auch das Wort... zum Dokument
Bild: Briefmarke Deutschland 2001. Entwurf von Peter und Regina Steiner auf der Grundlage eines
Kupferstich-Portraits von Rene Boyin, 16. Jahrhundert.