Schaufenster in die Reformationsgeschichte

Das Ausstellungsmodul des Projekts präsentiert in einem „Schaufenster“ ausgewählte Dokumente aus der Reformationszeit. Ergänzend zum Digitalisat finden sich jeweils eine Transkription, eine historische Erläuterung und eine Übertragung ins moderne Deutsch, in einigen Fällen auch ins Englische. So werden die Inhalte auch für den heutigen Leser mit geringeren Vorkenntnissen verständlich.
 

Die Dokumente sind verschiedenen, teils auch mehreren Schlagworten zugeordnet. So findet man z. B.  die Bannandrohungsbulle gegen Martin Luther unter „Leo X.“ oder unter „Martin Luther“ wieder.

Viel Vergnügen beim Stöbern und Erkunden!

Unruhen

Städtische und ländliche Unruhen waren für die ständische Gesellschaft nicht ungewöhnlich. Im frühen 16. Jahrhundert ist allerdings vom Armen Konrad bis zum Bauernkrieg eine Häufung von Unruhen auffällig. In erster Linie sind sie als Protest gegen die bestehenden sozialen und politischen Verhältnisse zu deuten. Die frühe evangelische Bewegung wirkte als Katalysator für Unruhen, die Ausdruck u. a. in Bilderstürmen oder Klosterplünderungen fanden.

 

Dokumente

Martin Luther bezeichnet den Papst als Antichristen und berichtet Georg Spalatin von Unruhen der Studenten in Wittenberg

Datierung:
24. Februar 1520
Während seines Schaffens in Wittenberg führte Martin Luther eine äußerst rege Briefkorrespondenz mit seinem Freund und Berater Georg Spalatin. Man tauschte sich über... zum Dokument

Adlige Studenten beschweren sich bei Kurfürst Friedrich dem Weisen über das brutale Vorgehen des Stadtrichters und seiner Knechte bei der Unterdrückung der Unruhen in Wittenberg

Datierung:
14. Juli 1520
Im Jahr 1502 war die Wittenberger Universität auf Bestreben des sächsischen Kurfürsten Friedrich des Weisen gegründet worden. Durch die Berufung wichtiger Gelehrter wie... zum Dokument

Martin Luther ermahnt den Kurfürsten Friedrich den Weisen, das Kreuz der Wittenberger Unruhen geduldig zu ertragen und mit Klugheit vorzugehen. Er kündigt ihm seine baldige Rückkehr nach Wittenberg an.

Datierung:
um den 24.2.1522
Nach der Verweigerung des Widerrufes seiner Schriften und Lehren auf dem Reichstag von Worms im April 1521 wurde die Reichsacht über Martin Luther verhängt, die ihn für... zum Dokument

Der Rat der Altstadt Magdeburg erhebt vor Kardinal Albrecht als Erzbischof von Magdeburg Beschwerden unter anderem gegen den Magdeburger Klerus

Datierung:
12. Oktober 1523
Zu Beginn des 16. Jahrhunderts gehörte die Altstadt Magdeburg mit etwa 30.000 Einwohnern zu den wichtigsten und größten Städten im Heiligen Römischen Reich deutscher... zum Dokument

Liste der Teilnehmer des Aufruhrs in Halle am 28. Dezember 1523

Datierung:
vor 14. Februar 1524
In der Nacht zum 28. Dezember 1523 kam es zu tumultartigen Szenen auf dem Markt und vor dem Rathaus in Halle. Bewaffnete Aufständige, ausgestattet mit Gewehren und... zum Dokument

Nikolaus von Amsdorf dankt Friedrich dem Weisen für seine Entlassung nach Magdeburg.

Datierung:
11.8.1524
Bereits 1521 wurde in der Stadt Magdeburg lutherisch gepredigt und es kam zu Angriffen und Schmähschriften gegen Mönche und Geistliche. Obwohl der Rat zunächst eine... zum Dokument

Protestartikel der Bauern von Obhausen bei Querfurt

Datierung:
um Mai 1525
Die wahrscheinlich im Mai 1525 entstandenen zwölf Artikel der Bauern von Obhausen sind ein Spiegel der sich verändernden Agrargesellschaft und Ausdruck bäuerlichen... zum Dokument

Nikolaus von Amsdorf, Pfarrer an St. Ulrich zu Magdeburg, berichtet Kardinal Albrecht von Brandenburg über die erregte Stimmung in der Stadt Magdeburg und fordert, jedermann bei seinem Glauben zu lassen.

Datierung:
2. August 1525
Im Jahr 1524 überschlugen sich die Ereignisse in Magdeburg: Der Unmut über den Klerus verschärfte sich zunehmend mit dem fortwährenden Eindringen des reformatorischen... zum Dokument

Bestrafung der Stadt Halberstadt nach der Niederschlagung des Bauernaufstandes

Datierung:
nach 6. August 1525
Nach der Niederwerfung der Bauernaufstände im nördlichen Harzgebiet formulierte Kardinal Albrecht von Brandenburg gemeinsam mit seinen Räten im August 1525 die... zum Dokument

Kaiser Karl V. befiehlt dem Rat der Altstadt Magdeburg unter Androhung der Reichsacht, sich der lutherischen Lehre und aller Aktionen gegen den katholische Klerus und Gottesdienst zu enthalten.

Datierung:
1. Juli 1527
Als am 8. Mai 1521 das Wormser Edikt auf dem Reichstag erlassen wurde, erhoffte sich Kaiser Karl V., damit der Ausbreitung der Lehren und Schriften Martin Luthers... zum Dokument

Fehdebrief des Rates und der Innungsmeister der Altstadt Magdeburg gegen Domdekan, Domkapitel und den Domklerus zu Magdeburg

Datierung:
2. Januar 1547
Mit der zunehmenden Etablierung der Reformation in Mitteldeutschland zog sich der katholische Erzbischof von Magdeburg, Kardinal Albrecht von Brandenburg, 1541 resigniert... zum Dokument

Kaiser Karl V. verhängt die Reichsacht über die Altstadt Magdeburg

Datierung:
27. Juli 1547
Am 27. Juli 1547 erklärte Kaiser Karl V. der Stadt Magdeburg die Reichsacht und entzog ihr damit sämtliche Privilegien, was einen großen Schaden für die Stadt hervorrief.... zum Dokument

Liste der Anführer und Hauptbeteiligten bei den gegen das Domkapitel gerichteten Unruhen in Magdeburg

Datierung:
um 1549
Nach der siegreichen Beendigung des Schmalkaldischen Krieges befand sich Kaiser Karl V. auf dem Höhepunkt seiner Macht. Mit allen Mitteln wollte er ein Exempel an der... zum Dokument
Bild: Erfurter Studenten im Streit mit Handwerkern, Holzschnitt, 1506, Titelbild zum Gedicht von
Eobanus Hessus; Wikimedia Commons