Schaufenster in die Reformationsgeschichte

Das Ausstellungsmodul des Projekts präsentiert in einem „Schaufenster“ ausgewählte Dokumente aus der Reformationszeit. Ergänzend zum Digitalisat finden sich jeweils eine Transkription, eine historische Erläuterung und eine Übertragung ins moderne Deutsch, in einigen Fällen auch ins Englische. So werden die Inhalte auch für den heutigen Leser mit geringeren Vorkenntnissen verständlich.
 

Die Dokumente sind verschiedenen, teils auch mehreren Schlagworten zugeordnet. So findet man z. B.  die Bannandrohungsbulle gegen Martin Luther unter „Leo X.“ oder unter „Martin Luther“ wieder.

Viel Vergnügen beim Stöbern und Erkunden!

Bauernkrieg

Von den Aufständen der Bauern und Bürger 1525 waren weite Teile Mitteldeutschlands und des südlichen deutschen Sprachraums betroffen. Wirtschaftliche, politische und soziale Ursachen sowie die reformatorische Bewegung waren für den Bauernkrieg ausschlaggebend. Die mit der Heiligen Schrift begründete radikale Umgestaltung der Gesellschaft wurde durch die Niederschlagung der Aufstände durch die Fürsten verhindert.
 

Dokumente

Kurfürst Friedrich III. von Sachsen informiert seinen Bruder, Herzog Johann von Sachsen, über seinen Gesundheitszustand und legt seine Auffassung zum Bauernaufstand dar.

Datierung:
14. April 1525
Wirtschaftliche Probleme, Druck der weltlichen und geistlichen Grundherren und die willkürliche Auslegung überlieferten Rechts haben im Verlauf des 15. Jahrhunderts die... zum Dokument

Herzog Johann von Sachsen informiert seinen Bruder, Kurfürst Friedrich III. von Sachsen, über die Aufstandsbewegung in Thüringen und in den angrenzenden Gebieten.

Datierung:
um den 30.4.1525
Auch vor und nach dem sogenannten Bauernkrieg von 1525 gab es im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit bäuerliche und städtische Unruhen. Zu keiner anderen Zeit aber... zum Dokument

Protestartikel der Bauern von Obhausen bei Querfurt

Datierung:
um Mai 1525
Die wahrscheinlich im Mai 1525 entstandenen zwölf Artikel der Bauern von Obhausen sind ein Spiegel der sich verändernden Agrargesellschaft und Ausdruck bäuerlichen... zum Dokument

Artikel des Frankenhäuser Haufens

Datierung:
zwischen 3.5. und 5.5.1525
Frankenhausen war ein Zentrum des „Bauernkriegs“, der seinen Höhepunkt im Frühjahr 1525 erreichte. Neben Mitteldeutschland waren weite Teile des heutigen Süddeutschlands,... zum Dokument

Thomas Müntzer ermahnt die Stadt Mühlhausen zur Standhaftigkeit

Datierung:
8. Mai 1525
Thomas Müntzers Schreiben an den Rat der Reichsstadt Mühlhausen vom 8. Mai 1525 entstand auf dem Höhepunkt der Bauernerhebung. Es enthält letzte Anweisungen, bevor er... zum Dokument

Thomas Müntzer ermahnt die Stadt Eisenach wegen ihres Vorgehens gegen die Aufständischen

Datierung:
9. Mai 1525
Der vorliegende Brief ist nur in zwei Kopien im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden und im Staatsarchiv Marburg überliefert. Sie dürften beide zwischen dem 22. und 25.... zum Dokument

Graf Albrecht von Mansfeld ermahnt die Bauernversammlung in Frankenhausen zum Gehorsam gegenüber der Obrigkeit

Datierung:
10. Mai 1525
Die verschiedenen Schriftstücke zu Thomas Müntzer in Best. 3 des Staatsarchivs Marburg wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts neu geordnet und anschließend zu einem... zum Dokument

Wolf von Schönburg berichtet Kardinal Albrecht von Brandenburg über die Verluste der Bauern in der Schlacht von Frankenhausen und über die weitere Kriegsführung der Fürsten zur Niederschlagung des Aufstandes

Datierung:
nach 15. Mai 1525
Nach der Schlacht von Frankenhausen vom 15. Mai 1525 war die Siegesgewissheit der beteiligten Fürsten groß und die Zuversicht gegeben, nun alle noch übrigen Bauernhaufen... zum Dokument

Herzog Georg von Sachsen dankt Kardinal Albrecht von Brandenburg für die durch Reisige erwiesene militärische Unterstützung bei der Vernichtung der Bauernheere und berichtet über den Verlauf der Schlacht bei Frankenhausen und die Gefangennahme Thomas Müntzers

Datierung:
16. Mai 1525
Als sich Herzog Georg von Sachsen bei Kardinal Albrecht von Brandenburg am 16. Mai 1525 in einem Brief aus Frankenhausen für die militärische Unterstützung bei seinem... zum Dokument

Graf Wilhelm von Henneberg informiert seine Hofräte in Schleusingen über die Schlacht bei Frankenhausen, die Niederlage der Bauern in Schwaben und über die Gefangennahme Thomas Müntzers.

Datierung:
16.5.-19.5.1525
Auch vor und nach dem sogenannten Bauernkrieg von 1525 gab es im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit bäuerliche und städtische Unruhen. Zu keiner anderen Zeit aber... zum Dokument

Bestrafung der Stadt Halberstadt nach der Niederschlagung des Bauernaufstandes

Datierung:
nach 6. August 1525
Nach der Niederwerfung der Bauernaufstände im nördlichen Harzgebiet formulierte Kardinal Albrecht von Brandenburg gemeinsam mit seinen Räten im August 1525 die... zum Dokument

Papst Clemens VII. beglückwünscht Landgraf Philipp von Hessen zur Niederwerfung der Bauern und ermahnt ihn, weiterhin für den alten Glauben einzutreten

Datierung:
23. August 1525
Als 1525 am Hof des Landgrafen ein Breve aus Rom eintraf, erregte das so viel Aufsehen, dass der Text abgeschrieben und anschließend ins Deutsche übertragen wurde, denn... zum Dokument

Graf Wilhelm von Henneberg besteht auf einer harten Bestrafung des Sichelschmieds Steffan Mann aus Schmalkalden unter Darlegung seiner Rolle während des Bauernaufstandes

Datierung:
6. November 1525
Die Herrschaft Schmalkalden befand sich seit 1360 im gemeinschaftlichen Besitz der Grafen von Henneberg-Schleusingen und der Landgrafschaft Hessen, und wurde als... zum Dokument

Herzog Johann der Beständige dankt Landgraf Philipp für seinen Beistand für das Stift Großburschla während des Bauernkriegs und weist gleichzeitig dessen Anspruch auf eine Mitherrschaft über das Stift zurück

Datierung:
23. Dezember 152[5]
Das Kloster Großburschla wurde wohl im 9. Jahrhundert als Propstei (Eigenkloster) der Abtei Fulda gegründet und nach Zerstörungen im 12. Jahrhundert in ein Kollegiatstift... zum Dokument
Bild: Titelblatt von: „Handlung Artickel vnnd Jnstruction so fürgenommen worden sein …“, Augsburg
1525; Bayerische Staatsbibliothek (VD 16: H 488).