Schaufenster in die Reformationsgeschichte

Das Ausstellungsmodul des Projekts präsentiert in einem „Schaufenster“ ausgewählte Dokumente aus der Reformationszeit. Ergänzend zum Digitalisat finden sich jeweils eine Transkription, eine historische Erläuterung und eine Übertragung ins moderne Deutsch, in einigen Fällen auch ins Englische. So werden die Inhalte auch für den heutigen Leser mit geringeren Vorkenntnissen verständlich.
 

Die Dokumente sind verschiedenen, teils auch mehreren Schlagworten zugeordnet. So findet man z. B.  die Bannandrohungsbulle gegen Martin Luther unter „Leo X.“ oder unter „Martin Luther“ wieder.

Viel Vergnügen beim Stöbern und Erkunden!

Johann der Beständige

Herzog Johann der Beständige (1468-1532) regierte bis zum Tod seines Bruders Friedrich des Weisen (1525) das Kurfürstentum Sachsen gemeinsam mit ihm, anschließend allein. Unter anderem durch die Anordnung der ersten Kirchenvisitationen verhalf er der reformatorischen Umgestaltung in Kursachsen zum Durchbruch. In die Zeit seiner Alleinregierung fällt auch die zeitweise Duldung der kirchlichen Neuordnung von Seiten des Kaisers.
 

Dokumente

Herzog Johann von Sachsen ordnet in seinen Ämtern Wartburg, Hausbreitenbach, Salzungen, Creuzburg und Gerstungen eine Kirchenvisitation an und setzt als Visitator den Eisenacher Prediger Dr. Jakob Strauß ein

Datierung:
17. März 1525
Erste kirchliche Visitationen lassen sich bereits weit vor der Reformationszeit nachweisen. Bei diesen handelte es sich um Besuche kirchlicher Amtsträger in den Gemeinden... zum Dokument

Herzog Johann von Sachsen informiert seinen Bruder, Kurfürst Friedrich III. von Sachsen, über die Aufstandsbewegung in Thüringen und in den angrenzenden Gebieten.

Datierung:
um den 30.4.1525
Auch vor und nach dem sogenannten Bauernkrieg von 1525 gab es im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit bäuerliche und städtische Unruhen. Zu keiner anderen Zeit aber... zum Dokument

Herzog Johann der Beständige dankt Landgraf Philipp für seinen Beistand für das Stift Großburschla während des Bauernkriegs und weist gleichzeitig dessen Anspruch auf eine Mitherrschaft über das Stift zurück

Datierung:
23. Dezember 152[5]
Das Kloster Großburschla wurde wohl im 9. Jahrhundert als Propstei (Eigenkloster) der Abtei Fulda gegründet und nach Zerstörungen im 12. Jahrhundert in ein Kollegiatstift... zum Dokument

Kurfürst Johann von Sachsen kündigt den Amtleuten und Schössern in den Ämtern sowie den Räten der Städte eine Kirchen- und Schulvisitation an

Datierung:
6. September 1528
Erste kirchliche Visitationen lassen sich bereits weit vor der Reformationszeit nachweisen. Bei diesen handelte es sich um Besuche kirchlicher Amtsträger in den Gemeinden... zum Dokument

Justus Jonas berichtet dem kursächsischen Kanzler Christian Beyer über die Absetzung des Pfarrers zu Seifertshain (bei Leipzig).

Datierung:
wohl Juni 1529 oder später
In den evangelisch gewordenen Territorien führten die Fürsten und Städte Kirchenvisitationen durch, um die evangelische Lehre und die damit verbundenen kirchlichen... zum Dokument

Martin Luthers Bedenken gegen die Einladung Landgraf Philipps zum Marburger Religionsgespräch

Datierung:
23. Juni 1529
Den Entschluss, zwischen den Vertretern der oberdeutschen Reformation um Huldrych Zwingli in Zürich und der Wittenberger Reformation um Luther und Melanchthon ein... zum Dokument

Huldrych Zwingli versichert Landgraf Philipp die Solidarität Zürichs und bittet um Vermittlung mit Luther

Datierung:
13. Oktober 1530
Huldrych Zwinglis Brief ist „in Eile“ in Zürich abgefasst und diese Eile merkt man ihm deutlich an, denn zweimal, einmal nach der Datierung und einmal nach der... zum Dokument
Bild: Porträt von Johann dem Beständigen; Lucas Cranach d. Ä., um 1532; Wartburg-Stiftung Eisenach.